Fernstudium Zert. Berufs- und Sozialbegleiter/in & Kontaktstudium Berufs- Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)
Teil I: Zert. Berufs- und Sozialbegleiter/in
Erfüllen Sie sich Ihren Traum! Mit dieser fundierten Ausbildung zum/zur Zert. Berufs- und Sozialbegleiter/in ist es Ihnen möglich, Menschen im Bereich der Sozialbegleitung professionell zu unterstützen. Sie brauchen Ihren Alltag dafür nicht komplett auf den Kopf zu stellen.
Teil II: Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)
Die Allensbach Hochschule, vormals bekannt als WHL Wissenschaftliche Hochschule Lahr, ist eine private Bildungseinrichtung mit ihrem Hauptsitz in Konstanz.
Die Hochschule wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg anerkannt und steht unter der Aufsicht des Ministeriums. Die Hochschule bietet eine Vielzahl von berufsbegleitenden Bachelor- und Masterstudiengängen im Bereich der Wirtschaftswissenschaften an.
Machen Sie Ihre soziale Ader zum Beruf – mit dem Kontaktstudium mit 66 ECTS in Kombination mit der Allensbach Hochschule zur Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)
Sie haben die Möglichkeit Ihre Berufspraktischen Kenntnisse in einem Kontaktstudium das in Kooperation mit der Allensbach Hochschule angeboten wird wissenschaftlich zu vertiefen und ECTS zu erwerben. Dadurch werden weitere Berufsrechtliche Möglichkeiten eröffnet und ECTS erworben. Weiters besteht die Möglichkeit den Experten Titel (Berufs- und Sozialpädagogin Allenbach Hochschule) zu führen.
Sie arbeiten mit Menschen in unterschiedlichsten Lebenswelten und unterstützen sie bei der Bewältigung herausfordernder Lebenssituationen. Sie unterstützen Menschen in Problemlagen und mit besonderen Bedürfnissen in der Gestaltung des Alltags, setzen gezielt konstruktive und adäquate pädagogische Maßnahmen und fördern die Persönlichkeitsentwicklung der Menschen, sodass Ihre KlientInnen eigene persönliche Stärken entdecken und für sich einsetzen lernen.
Um im dem breitgefächerten Tätigkeitsfeld wirken zu können, lernen Sie bei uns Ihre eigenen Kompetenzen und Ressourcen zu steigern. Dafür setzen sie sich intensiv mit grundlegenden und unerlässlichen Bereichen Ihres künftigen Tätigkeitsfeldes auseinander. Soziale Kompetenz, Kommunikation und Stressmanagement sind dabei ebenso Bestandteile wie Konfliktmanagement und Deeskalation.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
**Teil I: Zert. Berufs- und Sozialbegleiter/in **
Als Zert. Berufs- und Sozialbegleiter/in arbeiten Sie im Bereich der allgemeinen Lebenshilfe mit dem Ziel, Menschen in ihrer Lebensgestaltung zu unterstützen. Sie helfen Ihren Klienten/innen dabei, ihre persönlichen Stärken zu erkennen, in ihrem Alltag selbstständig und unabhängig von anderen leben und handeln zu können und Sie sorgen dafür, dass Benachteiligungen und Ausgrenzungen nicht (mehr) passieren. Ein weites Feld äußerst interessanter Wirkungsbereiche. Qualifizierte Berufs- und Sozialbegleiter werden zB. im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen als Experten im Bildungs- und Sozialbereich eingesetzt. Sie entwickeln Trainingsprogramme für Klienten/innen, um deren Integration ins Berufsleben zu fördern und sie für die Tätigkeiten zu qualifizieren. Zert. Sozial- und Berufsbegleiter/innen arbeiten mit Einzelpersonen, Familien oder Kleingruppen oder auch in der Betreuung von Wohngemeinschaften, Heimen etc.
Teil II: Berufs- und Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule)
Dieser Lehrgang bereitet Sie optimal auf Ihren künftigen Alltag vor. Fundiertes Grundlagenwissen wird Schritt für Schritt hin zu Expterten/-innenwissen ausgebaut und vertieft. Vor allem die vernetzte und durchgängig praktische Umsetzung gelernter theoretischer Ansätze und Modelle rüstet sie bestmöglich für die Herausforderungen in Ihrem künftigen beruflichen Alltag. Zu den Beschäftigungsmöglichkeiten zählen unter anderem:
- Qualifizierungsmaßnahmen in der Erwachsenenbildung
- Integration Jugendlicher und junger Erwachsener in den Arbeitsmarkt
- Projektarbeit im Bildungs- und Sozialbereich
- Bildungsberatung
- Nachmittagsbetreuung (Hort)
- Lernbetreuung und Freizeitgestaltung
- Jugendzentren oder andere außerschulische Einrichtungen oder Vereine
- Offene Jugendarbeit
- Arbeit mit MigrantInnen
- Arbeit mit SeniorInnen
Das Kontaktstudium Berufs- Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule) umfasst eine Reihe äußerst interessanter Themenbereiche, in deren Rahmen Sie nicht nur lernen, Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und ihrer Anpassungsfähigkeit an die jeweiligen Rahmenbedingungen zu unterstützen, sondern auch Ihre eigenen Ressourcen und Kompetenzen nachhaltig zu steigern. Ob es um Bereiche wie soziale Kompetenz oder Kommunikation geht, die für jeden Menschen im Alltag eine Rolle spielen, oder auch um Stressmanagement, ohne das heutzutage kaum mehr jemand auskommt. Allein an diesen Beispielen ist erkennbar, dass die Ausbildung bzw. das Das Kontaktstudium Berufs- Sozialpädagogik (Allensbach Hochschule) immer mehr an Bedeutung gewinnt. Die Nachfrage an engagierten und gut ausgebildeten Personen in diesem Bereich ist stark steigend.
Um eine Tätigkeit in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe auszuüben, ist für Absolventen/inn/en der Ausbildung eine nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz zur leistungs- und qualitätsorientierten Steuerung im Bereich der Erziehungshilfen anerkannte, abgeschlossene Vorausbildung oder z.B. ein Kolleg für Sozialpädagogik erforderlich.