Fernstudium Dipl. Verlust- und Trauerbegleiter/in
Ständige Veränderungen, Ausnahmezustände und schwerwiegende Verluste unterschiedlichster Art gehören zum Leben dazu.
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Trauer- und Verlustbegleiter/in vermittelt eine Vielfalt an Bewältigungsstrategien, um mit den großen Lebensthemen bewusst sowie fachlich fundiert umzugehen. Im Laufe unseres Lebens begegnen wir Trauer und Verlust nicht nur im Zusammenhang mit dem Tod eines geliebten Menschen, sondern gerade in Lebenssituationen, die durch schwerwiegende Herausforderungen unterschiedlichster Art geprägt sind: sich ändernde Lebensphasen wie Pubertät, Erwachsen werden und Auszug der Kinder, neue Definition der Partnerschaft, Hormonelle Umstellung, Pension, Kündigung, Krankheit, Trennung, Arbeitslosigkeit, Heimatverlust, Scheidung, Gewalterfahrungen sowie die omnipräsente mediale Beeinflussung.
Hier bringt Trauer-, Verlust- und Veränderungsbegleitung Erleichterung durch heilsame Begegnungen und professionelle Unterstützung. Dieser Lehrgang befähigt die Teilnehmenden verschiedene Phasenmodelle von Veränderungen, Verlusten und Trauer in der Begleitung zu verstehen und zum eigenen und zum Wohle der Menschen anzuwenden. Dieses Fernstudium ermöglicht neue Sichtweisen auf schon bekannte und noch nicht bekannte Methoden und Techniken - Interkulturalität und Diversität sind wichtige Schwerpunkte im Lehrplan.
Unser Ziel ist die Weiterentwicklung der persönlichen, emotionalen, sozialen und fachlichen Kompetenzen. Grundvoraussetzung dafür sind die Auseinandersetzung mit der eigenen Trauer- und Verlust-Biografie sowie die Reflexion der eigenen Haltung.
Die Ausbildung zum/zur Dipl. Trauer und Verlustbegleiter/in beinhaltet wissenschaftlich fundierte und praktisch erprobte Methoden (Übungseinheiten, stärkende Körperarbeit und stabilisierende Rituale), mit denen Sie lernen einen sicheren Ort herzustellen, wo Zuhören möglich ist und Gefühle von Wut, Zorn, Angst sowie Trauer Platz finden und ausgesprochen werden dürfen.
Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder
Trauer und Verlust sind schwierige und natürliche Prozesse der Wandlung – belastend und zur gleichen Zeit verbunden mit einer besonderen Lebendigkeit, in der Emotion mit wesentlichen Erfahrungen im menschlichen Leben konfrontiert zu sein.
Das Ziel ist es, sich im Chaos der Gefühle zurechtzufinden und den Verlust beziehungsweise die Trauer zu erleben, zu verstehen und zu integrieren.
Der Diplomlehrgang umfasst unterschiedliche Begleitungsfelder, welche auf unternehmerischer Basis, im Management- und Angestellten Kontext als auch im privaten und ehrenamtlichen Beziehungssystem zum Einsatz kommen.
Das Fernstudium Trauer- und Verlustbegleiter/in richtet sich an alle Personen, die
privat, beruflich oder ehrenamtlich mit Trauer und Veränderung in Berührung kommen:
- Privatpersonen: Private oder innerfamiliäre Begleitung von Verlust und Trauer Themen, Persönlichkeitsentwicklung, Grundlagenausbildung aufgrund von persönlichem Interesse absolvieren möchten, Umgang mit Veränderung,
- Berufliche Entwicklung, Weiterqualifizierung und Neupositionierung: Psychologische Berater/innen, Heilpraktiker/innen, Life- und Business-Coaches, Angehörige der Gesundheits- und Pflegeberufe, Angehörige der psychologischen/medizinischen/psychosozialen Berufe, Pädagogen/-innen, Bestatter/innen, Begleiter/innen von Trauergruppen, Management und Führungskräfte
Die für den jeweiligen Lehrgang erforderlichen Skripten und Videos werden im Online-Klassenzimmer bereitgestellt