Pädagogische Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen im Kindergarten-, Krabbelgruppen-, Hort- und/oder Schulalltag

Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen in den vielfältigen Tätigkeitsfeldern „Kindergarten, Krabbelgruppe, Hort und Schule“ bestmöglich in ihrer Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen ist die wesentliche Aufgabe von pädagogischen Assistenzkräften für Kinder und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen.

Sie nehmen eine verantwortungsvolle und entscheidende Rolle in den KBBE (Kinderbildungs- und betreuungseinrichtungen) und in den Schulklassen ein, die von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung besucht werden. Einfühlsam bieten Sie als AssistentIn den Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigung eine stabile und tragfähige Beziehung, in der Sie auf die individuellen Bedürfnisse eingehen und damit das Wohl der Kinder in den Mittelpunkt stellen. Dieser Zugang ermöglicht es Ihnen, die Kinder bei den alltäglichen Anforderungen ebenso zu unterstützen wie bei der Basisversorgung. 

Ausbildungsziele und Tätigkeitsfelder

Als pädagogische Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen unterstützen Sie je nach Tätigkeitsfeld ElementarpädagogInnen und LehrerInnen unter deren fachlicher Anleitung und in enger Kooperation. Damit ermöglichen Sie den Kindern und Jugendlichen nicht nur individuelles Lernen und damit bestmögliche Bildungschancen, sondern auch Wohlbefinden auf ihrem eigenen Weg.

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die…
•    mit Kindern und Jugendlichen arbeiten möchten und denen eine gute Entwicklung sowie bestmögliche Bildungsmöglichkeiten wichtig sind.
•    sich durch eine Zusatzqualifikation eine neue berufliche Chance in ihrer individuellen Arbeit mit Kindern sichern möchten.
•    sich beruflich neu orientieren/spezialisieren und in KBBEs und Schulen assistierend arbeiten möchten.

Voraussetzung ist eine abgeschlossene Ausbildung zur pädagogischen Assistenzkraft.

Nächste Starttermine

Pädagogische Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen - Wochenendlehrgang - Samstag laut Stundenplan

Pädagogische Assistenz für Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen - Tageslehrgang - Donnerstag laut Stundenplan

Information

Lehrinhalte

Grundlagen der Assistenz 
•    „Verschieden und doch gleich“: kritische Auseinandersetzung zu „Behinderung“ und vermeintlicher Normalität
•    Inklusion: „Ist es normal anders zu sein?“
•    Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Konzepten wie der Integration, der Selbstbestimmung, der Unterstützungsbedarf als Arbeitsplatzgarantie
•    Wie wird ein Kind zum „Integrationskind“?
•    Kennenlernen verschiedener Beeinträchtigungen
•    Mein Bild von „Behinderung“

Assistenz in Kinderbildungs- und Betreuungseinrichtungen 
•    Sonderpädagogische Aufgabenfelder
•    Beobachtung
•    Menschenbild und eigene pädagogische Haltung
•    Herausforderungen und mögliche Problemfelder der pädagogischen Praxis
•    Methoden der Assistenz
•    Ideen für die Praxis 

Assistenz in Schule und Hort 
•    Lebenswelt „Schule“
•    Neue Autorität als gelebte Haltung
•    Entwicklung- und Entwicklungsaufgaben: von der Schulanfängerin zur Teenagerin
•    Menschenbild und eigene pädagogische Haltung
•    Herausforderungen und mögliche Problemfelder der pädagogischen Praxis
•    Methoden der Assistenz
•    Ideen für die Praxis 

Persönlichkeitsentwicklung 
•    herausfordernde Situationen meistern: vom Widerstand zur Kooperation
•    mit mir selbst ein gutes Team sein
•    Training der Reflexionsfähigkeit
•    eigene Ressourcen und Stressmanagement
•    Soziale Kompetenz

Rechtliche Grundlagen 
•    Aufgabenfelder und Tätigkeiten
•    Rolle und Funktion der Assistenz
•    Wissen um die rechtlichen Bestimmungen für den Aufgabenbereich
•    Rahmenbedingungen zur Aufsichtspflicht
•    rechtskonformer Umgang mit Kindern und Jugendlichen in herausfordernden Lebenssituationen wie z.B. bei Anzeichen von Übergriffen auf Kinder und Jugendliche, Mobbing

Pädagogische Praxis 
•    Methoden der Assistenz
•    Interaktionspädagogik
•    Ideen für die Praxis 
•    seelisches und körperliches Wohlbefinden der Kinder und Jugendlichen fördern
•    Bewegung im Kontext der Förderung von Gesundheitsbewusstsein und sozial-emotionaler Ausgeglichenheit
•    der mögliche positive Einfluss von künstlerischer Gestaltung auf das eigene Wohlbefinden
•    Ausdrucksfähigkeit von Kindern und Jugendlichen fördern
•    Medieneinsatz kritisch beleuchten und kreativ nutzen
•    freudvoller, spielorientierter Zugang und der Einfluss auf die Kooperation der Kinder und Jugendlichen

Bildungskarenz

Aufgrund des Gesamtumfanges ist dieser Lehrgang für eine Bildungskarenz geeignet. Wir können Ihre Bildungskarenzzeiten flexibel gestalten. Wir suchen gerne gemeinsam mit Ihnen Ihre Individuallösung! Weitere Informationen dazu erhalten Sie von unseren Bildungsberater/inne/n oder bei unserem ONLINE-Infoabend zum Thema Bildungskarenz. Im Fall einer Bildungskarenzmaßnahme ist die praktische Umsetzung bis zum Kursabschluss zu absolvieren.

Ausbildungsumfang

Umfang (680 EH Gesamt)

  • 216 EH Unterricht
  • 216 EH Lernzeit Selbststudium
  • 80 Einheiten Referatserstellung
  • 100 Einheiten Praktische Umsetzung & Peergroup-Treffen (max. 30 EH)
  • 30 Einheiten Vor- und Nachbereitung Praktische Umsetzung und Peergroup
  • 38 Einheiten Ausarbeitung Übungsfragen; Literaturdokumentation; Durchführung FK-Tests


Aufgaben der Integrationskraft in einer KBBE:

•    Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei der Eingliederung in Spielprozesse und bieten Spielbegleitung. 
•    Sie fördern soziale Prozesse, indem sie Kontakte und soziale Interaktionen in der Klein- und/oder Gesamtgruppe anregen und begleiten. 
•    Sie nehmen die Anleitungen der gruppenführenden PädagogInnen und der Fachberatung für Integration auf und führen diese aus. 
•    Sie unterstützen Kinder mit besonderen Bedürfnissen bei Alltagsroutinen und täglichen Aufgaben und leisten pflegerische Tätigkeiten.
•    Sie gehen auf die individuellen Bedürfnisse der Kinder ein.
•    Sie führen gezielte Fördermaßnahmen in Einzel- und Kleingruppensituationen durch.
•    Sie beobachten und begleiten das Kind in der Gesamtgruppe und berücksichtigen dabei jedenfalls die Eigenständigkeit des Kindes. 

Aufgaben der Schulassistenz:

Als Schulassistenz arbeiten Sie eng mit LehrerInnen zusammen. Unter deren Anleitung und in Absprache mit ihnen übernehmen Sie wichtige Aufgaben, um den Schulalltag der SchülerInnen zu erleichtern und zu bereichern.

Integration und Alltagsunterstützung: 
•    Sie unterstützen SchülerInnen, sich in die Klassengemeinschaft zu integrieren.
•    Sie unterstützen SchülerInnen bei alltäglichen Aufgaben und der Basisversorgung, d.h. Sie holen die Kinder vom Bus und begleiten sie zum Bus zurück, Sie unterstützen beim An- und Ausziehen, beim Vorbereiten der Schulsachen und dergleichen mehr, Sie unterstützen in den Pausen, beim Essen, beim Toilettengang und der Körperpflege,… je nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder.
Begleitung des individuellen Lernens:
•    Sie assistieren bei Gruppenarbeiten, Projekten und Wochenplanarbeit.
•    Sie unterstützen in basalen Lernbereichen wie Wahrnehmung, Kognition und Motorik.
•    Sie führen lebenspraktische Übungen durch, machen Bewegungstrainings.
Emotionale und motivationale Unterstützung:
•    Sie sind für die SchülerInnen da, bieten ihnen emotionale Sicherheit, unterstützen sie emotional und motivieren sie.
Teamarbeit und Kommunikation:
•    Sie tauschen wichtige Informationen und Beobachtungen im Team aus.
•    Sie pflegen Austausch mit Eltern und anderen Obsorgeberechtigten.

Wichtige Hinweise

  • Bis 3 Wochen vor Lehrgangsstart kann kostenlos und ohne Angabe von Gründen die Anmeldung storniert werden. (KEINE Bearbeitungs- und Anmeldegebühren)
  • Ca. 3 Wochen vor Lehrgangsstart Erhalt der Rechnung per Email oder postalisch.
  • ONLINE-Infoworkshops

Teilnahme-Voraussetzungen

  • abgeschlossene Ausbildung zur pädagogischen Assistenzkraft
  • hohe soziale Kompetenz
  • Belastbarkeit, Ausdauer und Geduld
  • hohes Verantwortungsbewusstsein
  • einwandfreier Leumund / Strafregisterbescheinigung

Hinweis: Begrenzte Teilnehmerzahl! Die Plätze werden nach Einlangen der Anmeldungen vergeben.

Abschluss-Voraussetzungen

  • Mind. 80 %ige Anwesenheit bei den Kurseinheiten der Fachmodule
  • Mündliche und praktische Abschlussprüfung
  • Nachweis über 100 EH Praktische Umsetzung und Peergroup-Treffen (max. 30 EH)
  • Nachweis über einen externen Erste-Hilfe-Grundkurs (16h) beim Roten Kreuz (maximal vor 3 Jahren absolviert)
  • Optimales Verhältnis von Preis zu Präsenztagen
    • Tipp: Vergleichen Sie Einheiten!
    • Mehr Einheiten – mehr Wissen – mehr Praxiskompetenz
  • Keine versteckten Zusatzkosten
  • Österreichweit einheitliches Bildungskonzept mit regionalen Schwerpunkten an 6 Standorten in Österreich.
  • Maximaler Lernerfolg durch optimale Nutzung moderner Lernformen.
  • Größtmöglicher Praxisbezug
  • Regelmäßige Kursstarts mit unterschiedlichen Durchführungsvarianten – auch berufsbegleitend. (z.B. 1 Wochentag, Freitag-Abend oder Wochenende)
  • Individuelle Konzepte zur optimalen Nutzung Ihrer Bildungskarenz – Kontaktieren Sie uns!
  • Hochmotiviertes und erfahrenes Referententeam garantieren Wissensvermittlung in angenehmer Atmosphäre auf höchstem Niveau.
  • Lehrgangsbegleitung und –betreuung, um einen reibungslosen Ausbildungsverlauf zu gewährleisten. Dies ist in Hinblick auf Praktikum, Prüfungsvorbereitung und berufliche Umsetzung besonders wertvoll.
  • Erfolgsgarantie: Wiederholen des gesamten Lehrgangs oder Teilen daraus, ohne dass Zusatzkosten anfallen.
  • Ihre Akademie zum Wohlfühlen