Aufbaulehrgang zum Saunameister

Von der Sauna zum Meister – Deine nächste Stufe in der Wellnessbranche!

Du bist bereits als Saunawart tätig und möchtest dein Wissen und deine Fähigkeiten auf das nächste Level bringen? Dann ist die Weiterbildung zum Saunameister genau das Richtige für dich! In dieser Qualifikation vertiefst du dein Fachwissen rund um Saunatechnik, Aufgusszeremonien, Gesundheitsförderung und Betriebsführung. Du lernst, Saunaanlagen professionell zu managen, Gäste mit besonderen Erlebnissen zu begeistern und höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Nutze die Chance, dich als Experte in der Wellnessbranche zu etablieren – werde Saunameister und bringe Wohlbefinden auf ein neues Niveau!

Nächste Starttermine

Aufbaulehrgang zum Saunameister - Tagesseminar - Montag bis Mittwoch

Information

Lehrinhalte

Theoretischer Teil:
1.    Unterschiede zwischen Dampfbad, Biosaunarium, Infrarot und Finnische Sauna:
o    Einführung in die verschiedenen Saunatypen und ihre Besonderheiten
o    Vorteile und Nachteile der einzelnen Saunatypen

2.    Unterschiede, Vorteile und Nachteile der Ofenarten:
o    Überblick über verschiedene Ofenarten und ihre Eigenschaften
o    Vergleich der Vor- und Nachteile der verschiedenen Ofentypen

3.    Berechnung des Taupunktes:
o    Grundlagen der physikalischen Prinzipien zur Bestimmung des Taupunktes
o    Praktische Anwendung der Berechnung in der Sauna

4.    Berechnung der korrekten Temperatur und Wassermenge der Sauna:
o    Methoden zur Ermittlung der idealen Temperatur und Wassermenge
o    Einflussfaktoren auf die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung

5.    Aufgussmittelkunde:
o    Einführung in verschiedene Aufgussmittel und ihre Wirkungen
o    Richtige Anwendung und Dosierung der Aufgussmittel in der Sauna

6.    Physiologie:
o    Verständnis der physiologischen Auswirkungen von Saunaaufgüssen auf den Körper
o    Gesundheitsfördernde Aspekte und potenzielle Risiken

7.    Kommunikation:
o    Effektive Kommunikationstechniken mit Gästen
o    Umgang mit Feedback und Beschwerden

8.    Sicherer Raum:
o    Schaffung und Aufrechterhaltung einer sicheren und angenehmen Umgebung in der Sauna
o    Sicherheitsvorkehrungen und Notfallpläne

Praktische Anwendung:
1.    Luftverteilung:
o    Techniken zur optimalen Verteilung der Luft und der Aufgussdüfte in der Sauna
o    Verwendung von Saunafächern und Handtüchern zur Luftverteilung

2.    Wedeltechniken:
o    Verschiedene Wedeltechniken zur Verbesserung des Saunaerlebnisses
o    Richtige Handhabung und Anwendung von Saunatüchern

3.    Einsatz und Risiken von Aufgussmitteln plus Alternativen:
o    Anwendung und Dosierung von Aufgussmitteln in der Sauna
o    Erkennung und Vermeidung von Risiken bei der Verwendung von Aufgussmitteln
o    Erkundung und Einsatz von alternativen Aufgussmitteln und Methoden

4.    Zeitabstimmung:
o    Planung und Durchführung eines perfekten Aufgusses in Bezug auf Timing
o    Zeitliche Abstimmung der verschiedenen Phasen eines Saunagangs

5.    Ich und die Saunaarbeit:
o    Reflexion über die eigene Rolle und Verantwortung als Saunameister
o    Persönliche Entwicklung und Professionalität in der Saunaarbeit

6.    Akuthilfe:
o    Erkennen und Bewältigen von Notfallsituationen in der Sauna
o    Erste-Hilfe-Maßnahmen und Akuthilfestellungen bei Zwischenfällen

Diese Struktur bietet eine umfassende Ausbildung zum Saunameister und deckt sowohl theoretische als auch praktische Kenntnisse ab.

Ausbildungsumfang

24 Unterrichtseinheiten (1 UE=45 Minuten)

Teilnahme-Voraussetzungen

•    Mindestalter von 18 Jahren
•    Keine kardiologischen Erkrankungen
•    Keine Venenerkrankungen
•    Positiver Abschluss als Saunawart oder Bademeister

Abschluss-Voraussetzungen

•    Mindestens 80 % Anwesenheit
•    Positive praktische Abschlussprüfung

Zertifikat: Geprüfter Saunameister

Aufbaulehrgang: Kräutersaunameister

Vorausgesetzte Ausbildungen